Was ist ein Baumkontrolle?
Eine Baumkontrolle bezeichnet die systematische, visuelle Überprüfung von Bäumen hinsichtlich ihrer Vitalität, Stabilität und Sicherheit. Ziel der Baumkontrolle ist es, potenzielle Gefahren durch Bäume zu identifizieren und zu minimieren und den ökologischen Wert des Baumes zu erhöhen. Dazu gehören die Beurteilung des Baumzustands, die Identifikation potenziell vorliegender Schadensbilder (z. B. durch Krankheiten, Schädlinge oder Witterungseinflüsse), die Einschätzung der Stand- und Bruchsicherheit, sowie die Empfehlung von kurzfristigen Baumpflegemaßnahmen (z.B. Rückschnitt).
Unterschied zwischen Baumkontrollen und Baumgutachten
Baumkontrollen werden in der Regel nur vom Boden aus durchgeführt und können einfache Tests beinhalten, um den allgemeinen Zustand eines Baums zu beurteilen. Zum Beispiel wird der Baum mit einem Schonhammer abgeklopft, um Hohlräume zu erkennen. Der Fokus liegt auf der regelmäßigen Beobachtung und Identifikation offenkundiger Mängeln oder Gefahren, um präventive Maßnahmen einleiten zu können. Eine Baumkontrolle ist in der Regel für behördliche Anträge, wie z.B. eine Baumfällgenehmigung, nicht ausreichend. In diesen Fällen ist ein ausführliches Baumgutachten notwendig.
Ein Baumgutachten nach FLL ist eine detaillierte und umfassende Untersuchung eines bestimmten Baumes. Es wird von Baumbesitzern oft in speziellen Situationen in Auftrag gegeben, z. B. bei Schadensfällen, Streitigkeiten über Baumzustand, Haftungsfragen, oder für Anträge bei der Behörde (z. B. zur Fällung). Ein Baumgutachten bedarf umfassendere Testmethoden und den Einsatz der Seilklettertechnik (SKT), um den Baum bis hoch oben in die Baumkrone zu begutachten. Das Gutachten wird von qualifizierten Baumgutacher erstellt und enthält eine ausführliche Dokumentation, die Ergebnisse, Bewertungen, Empfehlungen und gegebenenfalls rechtliche Bewertungen einschließt. Mit unserem Bedarfs-Check findest du heraus, ob du eine Baumkontrolle oder ein Baumgutachten benötigst und wie unsere Baumexperten von TREELAX dich in beiden Fällen professionell unterstützen können.
Wann und wie oft sollte eine Baumkontrolle durchgeführt werden?
- Richtlinien und Empfehlungen zur Häufigkeit
Die regelmäßige Baumkontrolle ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Veränderungen im Zustand des Baumes. Bei der Bestimmung des Kontrollintervalls deiner Bäume sind verschiedene Aspekte, wie die Art, der Zustand und die Umgebungsfaktoren zu beachten. Deshalb muss die Frequenz der Kontrollen für jeden Baum individuell festgelegt werden. Neben stark frequentierten Straßen oder sensiblen Bereichen (z. B. Parks, Spielplätze, Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen) sind intensivere Kontrollen ratsam.
Nach außergewöhnlichen Witterungsbedingungen (z. B. starken Stürmen, Schneelasten) sollte der Baum ebenso erhöhte Aufmerksamkeit bekommen. Falls der Baum bereits Schäden aufweist oder seine Vitalität beeinträchtigt ist – beispielsweise bei älteren Bäumen oder solchen, die von Schädlingen befallen sind, sollten in diesem Fall das Kontrollintervall erhöht werden. - Jahreszeitliche und witterungsbedingte Faktoren
Frühling und Sommer sind ideal, um den Gesundheitszustand von Bäumen prüfen zu lassen, da die Baumkronen vollentwickelt sind und eventuelle Schäden oder Krankheiten leichter sichtbar sind. Auch Schädlinge sind in diesen Monaten meist aktiver. Im Herbst kann die Kontrolle auf sichtbare Anzeichen von Krankheiten, Schädlingen und Baumgesundheit fokussiert werden, da die Blätter fallen und eine andere Sicht auf die Struktur des Baums ermöglicht wird. Im Winter sind oft weniger Kontrollen notwendig, da viele Bäume in eine Ruhephase eintreten. Dennoch solltest du bei extremen Wetterbedingungen (wie Schneelasten oder Eis) einen Baumkontrolleur rufen, da das Risiko von Ästen, die brechen oder umstürzen, erhöht ist.
Sollten strukturelle Schäden durch beispielsweise Schnee oder Sturm auftreten, ist eine Baumkontrolle nicht mehr ausreichend und ein umfassendes Baumgutachten notwendig, um die Verkehrssicherheit eines Baums zu beurteilen.
Tipp
"Lass deine Bäume im besten Fall abwechselnd einmal im Sommer und das nächste Jahr im Winter kontrollieren. So sparst du dir Kosten und der Baum wird in beiden Jahreszeiten unter verschiedenen witterungsbedingungen überprüft."
Warum sind Baumkontrollen wichtig?
Verkehrssicherungspflicht
Die Verkehrssicherungspflicht ist ein zentraler Aspekt im Rahmen der Baumkontrolle. Diese rechtliche Verpflichtung bedeutet, dass du als Baumbesitzer dafür verantwortlich bist, dass von deinen Bäumen keine Gefahren für Dritte ausgehen.
In vielen Ländern gibt es spezifische Gesetze und Vorschriften, die eine regelmäßige Baumkontrolle vorschreiben. In Deutschland ist dies beispielsweise im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Für öffentliche Bäume sind meist die Kommunen oder öffentliche Einrichtungen verantwortlich, während du als Privateigentümer für deine eigenen Bäume sorgen musst. Eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht kann zu rechtlichen Folgen, Haftung bei Unfällen und hohen Strafen führen
Vermeidung von Unfällen und Schäden
Früherkennung von Krankheiten und Schädlingsbefall
Durch die Baumkontrolle können Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall rechtzeitig entdeckt werden. Bei frühzeitiger Identifizierung können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, bevor sie erhebliche Schäden verursachen. Eine rechtzeitige Intervention trägt zur langfristigen Gesundheit und Stabilität deiner Bäume bei.
Fällmethoden
Ablauf einer Baumkontrolle
Inaugscheinnahme

Technische Hilfsmittel

Maßnahmen-Empfehlungen

Bei festgestellten Schäden

Rolle eines Baumkontrolleurs
Qualifikationen und Zertifizierungen
Kosten EineR Baumkontrolle nach FLL
Visuelle Inspektion, um offenkundige Mängeln oder Gefahren zu erkennen
Verkehrssicherheitsplicht durch regelmäßige Baumkontrollen nachkommen
Schadensprävention durch frühzeitige Erkennung von Krankheiten oder Schädlinge
Die Kosten für eine Baumkontrolle können je nach Baum variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, wie z.B.: der Größe und der Art des Baumes und den Standortbedingungen. Generell kostet eine Baumkontrolle zwischen 75 und 250 Euro. Insgesamt ist eine professionelle Baumkontrolle sowohl wirtschaftlich als auch sicherheitstechnisch von hoher Bedeutung.
Eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten oder Schädlingen ermöglicht präventive Maßnahmen, die umfangreiche Schäden und hohe Kosten vermeiden. Außerdem werden durch die Identifikation potenzieller Gefahren bei einer Baumkontrolle Menschen und Eigentum vor Unfällen geschützt.


