Ein Baum an der Grundstücksgrenze kann schnell zum Streitthema werden – nicht nur wegen seiner Höhe, sondern auch wegen seiner Breite. Während ein hoher Baum die Aussicht oder das Sonnenlicht einschränken kann, sorgen ausladende Kronen und überhängende Äste oft für handfesten Ärger zwischen Nachbarn. Laub, Schatten, herabfallende Äste oder Wurzeln, die den Gehweg anheben – all das kann zum Problem werden.
Doch welche Vorschriften gibt es zur Höhe und Breite von Bäumen? Wie nah darf ein Baum an der Grenze stehen, und wann müssen überhängende Äste zurückgeschnitten werden? Welche Rechte hast du als Baumbesitzer – und was darf dein Nachbar fordern?
In diesem Artikel erfährst du, welche gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland gelten, welche regionalen Unterschiede es gibt und wie du Streitigkeiten mit deinem Nachbarn vermeidest.
Gesetzliche Regelungen zur Baumhöhe an der Grundstücksgrenze
Wer regelt die Baumhöhe?
In Deutschland gibt es kein einheitliches Gesetz, das die Baumhöhe an Grundstücksgrenzen regelt. Stattdessen sind diese Vorschriften Ländersache und in den Nachbarrechtsgesetzen der jeweiligen Bundesländer festgelegt. Dabei geht es vor allem um zwei Aspekte:
- Grenzabstand: Wie weit muss ein Baum von der Grundstücksgrenze entfernt stehen?
- Maximale Höhe: Gibt es eine Begrenzung für das Wachstum des Baumes?
Hier einige Beispiele für Grenzabstände und Baumhöhen in den Bundesländern:
Bundesland |
Maximale Baumhöhe |
Mindestabstand zur Grenze |
Bis 8 m: |
8 m |
|
Über 2 m: |
2 m |
|
Stark wachsende Bäume: |
3 m |
|
Obstbäume über 2 m: 2 m, andere Bäume: 4 m |
4 m |
|
Sehr stark wachsende Bäume: 4 m |
4 m |
|
Bis 5 m Höhe: 1,25 m |
1,25 m |
|
Stark wachsende Bäume: |
4 m |
|
Sehr stark wachsende Bäume: |
4 m |
|
Stark wachsende Bäume: |
4 m |
|
Über 2 m Höhe: |
2 m |
|
Bis 15 m Höhe: |
3 m |
Tipp:
Wenn dein Nachbar einen Baum pflanzt, solltest du nicht zu lange warten. Auch wenn er noch klein ist – nach 5 Jahren greift der Bestandsschutz, und du kannst keine Entfernung oder Versetzung mehr fordern. Was heute harmlos wirkt, kann in ein paar Jahren zu einem echten Problem werden.
Wie hoch darf ein Baum an der Grundstücksgrenze werden?
Grundsätzlich gilt: Je größer ein Baum wächst, desto weiter muss er von der Grundstücksgrenze entfernt stehen. Der Grenzabstand wird von der Stelle aus gemessen, an der der Baumstamm aus dem Boden tritt. Je nach Bundesland gibt es außerdem spezielle Regeln für bestimmte Baumarten, besonders für schnell wachsende oder ausladende Gehölze.
Was ist mit überhängenden Ästen?
Während die Höhe eines Baumes durch Mindestabstände geregelt wird, gibt es für überhängende Äste eine gesonderte gesetzliche Grundlage. Laut § 910 BGB (Einwirkung von Bäumen auf Nachbargrundstücke) gilt:
- Nachbarn dürfen überhängende Äste abschneiden, wenn diese eine erhebliche Beeinträchtigung darstellen (z. B. Laub auf dem Grundstück, Schattenwurf oder Gefahr durch Astbruch).
- Bevor du zur Säge greifst, musst du den Baumeigentümer schriftlich auffordern, die Äste zurückzuschneiden.
- Reagiert der Baumbesitzer nicht innerhalb einer angemessenen Frist, darfst du die überhängenden Äste selbst entfernen – aber nur bis zur Grundstücksgrenze.
Wer zahlt die Kosten?
In der Regel musst du den Rückschnitt selbst bezahlen – es sei denn, die Äste stellen eine konkrete Gefahr dar (z. B. durch morsches Holz oder Bruchgefahr). In diesem Fall kann dein Nachbar verpflichtet sein, die Kosten zu übernehmen.
Wichtig: Falls der Baum unter einer örtlichen Baumschutzsatzung steht, darfst du nicht einfach schneiden! Erkundige dich vorher bei deiner Gemeinde.
Streit mit dem Nachbarn vermeiden: So gehst du richtig vor

Ein Streit um einen zu hohen Baum kann schnell eskalieren. Dabei lassen sich viele Probleme durch einfache Maßnahmen vermeiden.
- Das Gespräch suchen: Eine offene Kommunikation mit deinem Nachbarn ist der beste Weg, um Streit zu verhindern. Falls er sich über einen Baum beschwert, erkläre deine Sichtweise und biete eine Lösung an – zum Beispiel einen regelmäßigen Rückschnitt.
- Mediation oder Schlichtung: Falls sich keine Einigung erzielen lässt, gibt es Schlichtungsstellen oder Mediatoren, die zwischen den Parteien vermitteln. In einigen Bundesländern ist ein Schlichtungsversuch sogar Pflicht, bevor es zu einer Klage kommt.
Wann wird es ein Fall für den Anwalt?
Falls dein Nachbar auf eine drastische Kürzung oder gar die Fällung eines Baumes besteht, obwohl die gesetzlichen Vorgaben eingehalten wurden, solltest du dich rechtlich beraten lassen. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel Baumkonflikte zwischen Nachbarn lösen: Rechte, Haftung und Pflichten.
Deine Pflichten als Baumbesitzer – und wie TREELAX dir hilft
Als Baumbesitzer hast du nicht nur das Recht, deine Bäume wachsen zu lassen – du hast auch Pflichten. Denn Bäume können schnell zum rechtlichen Problem werden, wenn die Baumhöhe in Wohngebieten zu hoch wird, der Baum über die Grundstücksgrenze ragt oder bei Sturm Schäden verursacht. Damit es gar nicht erst zu Streitigkeiten mit deinen Nachbarn oder teuren Haftungsfällen kommt, gibt es gesetzliche Vorgaben, an die du dich halten musst.
Laut § 823 BGB trägst du die Verantwortung dafür, dass dein Baum keine Gefahr für andere darstellt. Dazu gehören:
- Die Verkehrssicherungspflicht: Dein Baum darf keine Gefahr für Menschen, Gebäude oder Straßenverkehr sein. Das bedeutet, du musst ihn regelmäßig kontrollieren und Schäden frühzeitig beseitigen.
- Das Entfernen von überhängenden Ästen (§ 910 BGB): Wachsen Äste auf das Grundstück deines Nachbarn und stören ihn, kann er dich zum Rückschnitt verpflichten. Falls du nicht reagierst, darf er die Äste sogar selbst entfernen.
- Die Einhaltung von Grenzabständen: Jedes Bundesland hat eigene Regeln, wie nah ein Baum an der Grundstücksgrenze stehen darf. Überschreitest du diese, kann dein Nachbar rechtliche Schritte einleiten.
Was kann passieren, wenn du deine Pflichten ignorierst?
- Schadensersatzforderungen: Wenn herabfallende Äste oder ein umgestürzter Baum einen Schaden verursachen, musst du dafür zahlen – insbesondere, wenn du deiner Kontrollpflicht nicht nachgekommen bist.
- Probleme mit der Versicherung: Viele Gebäude- und Haftpflichtversicherungen zahlen nur, wenn du nachweisen kannst, dass du deine Bäume regelmäßig kontrolliert hast.
Warum also das Risiko eingehen? Mit TREELAX bist du auf der sicheren Seite!
TREELAX macht Baumpflege einfach und sicher
- Fachgerechte Kontrolle und Pflege: Unsere Experten prüfen deine Bäume auf Schäden und kümmern sich um den sicheren Rückschnitt.
- Sichere Entfernung überhängender Äste: Falls dein Nachbar sich beschwert oder du Probleme mit Grenzabständen hast, übernehmen wir das für dich.
- Rechtssicherheit garantiert: Wir kennen die Vorschriften in deinem Bundesland und stellen sicher, dass du alle Auflagen erfüllst.
- Schnelle Terminvergabe: Buche online in wenigen Minuten, wir sind in spätestens 10 Tagen vor Ort - deutschlandweit.
Lass es nicht auf eine Schadensforderung oder einen Streit mit dem Nachbarn ankommen. Sichere deine Bäume jetzt – stressfrei, rechtssicher und professionell mit TREELAX.
FAQ - Wie hoch darf ein Baum werden
Wie hoch darf ein Baum an der Grundstücksgrenze werden?
Das hängt vom Bundesland ab und ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Eine detaillierte Übersicht findest du weiter oben im Artikel.
Was kann ich tun, wenn der Baum meines Nachbarn zu hoch ist?
Sprich zuerst mit deinem Nachbarn. Falls der Baum die zulässige Höhe überschreitet, kannst du eine Kürzung fordern. Aber Achtung: Nach 5 Jahren kann Bestandsschutz gelten.
Welche Rechte habe ich, wenn ein Baum meines Nachbarn auf mein Grundstück wächst?
Laut § 910 BGB darfst du überhängende Äste und Wurzeln entfernen, wenn sie dich stören und dein Nachbar nichts unternimmt.
Wie vermeide ich Konflikte mit meinen Nachbarn?
Rede frühzeitig mit deinem Nachbarn und halte deine Bäume mit regelmäßiger Pflege in Schach. TREELAX übernimmt die Kontrolle und den Rückschnitt – so bleibt alles stressfrei.