Home/ Blog

Wenn dein Baum zur Gefahr wird: Welche Versicherung im Ernstfall zahlt

Unser TREELAX-Gründer Tristan Ammer hat es selbst erlebt: Ein Sturm, ein lautes Krachen – und plötzlich stürzte ein Baum auf sein Haus. Zum Glück blieb es bei Sachschäden, aber die Unsicherheit war groß: Wer übernimmt die Kosten? Welche Versicherung greift? Und was, wenn sie nicht zahlt?

Genau diese Fragen stellen sich viele Baumbesitzer – oft erst, wenn es zu spät ist. Was passiert, wenn dein Baum auf das Haus deines Nachbarn fällt? Zahlt die Versicherung, wenn ein Sturm ihn umwirft? Und wie kannst du verhindern, dass du im Schadensfall auf den Kosten sitzen bleibst?

Hier gilt: Vorsorge statt Nachsorge. Mit der richtigen Absicherung und einer professionellen Baumkontrolle kannst du dich entspannt zurücklehnen. In diesem Artikel erfährst du:

  • Welche Versicherungen für Baumschäden zahlen – und wann sie nicht greifen.
  • Warum du als Baumbesitzer eine Verkehrssicherungspflicht hast – und wie du sie erfüllst.
  • Wie du mit einer TREELAX-Baumkontrolle Schäden und Streit mit Versicherungen vermeidest.

Lies weiter, damit du im Ernstfall genau weißt, was zu tun ist – und dich entspannt zurücklehnen kannst.

Welche Versicherungen decken Baumschäden ab?


Welche Versicherung für Baumschäden zuständig ist, hängt davon ab, wer geschädigt wurde, wodurch der Schaden entstanden ist und wo sich der Baum befindet. Hier die wichtigsten Versicherungen im Überblick:

Private Haftpflichtversicherung

Wenn dein Baum auf das Grundstück deines Nachbarn fällt und dort Haus, Auto oder andere Gegenstände beschädigt, übernimmt in der Regel deine private Haftpflichtversicherung den Schaden.

Aber Vorsicht: Versicherungen zahlen oft nur, wenn du deiner Verkehrssicherungspflicht nachgekommen bist. Als Baumbesitzer bist du rechtlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass keine Gefahr von deinem Baum ausgeht. Diese Verkehrssicherungspflicht ist im § 823 BGB geregelt und bedeutet, dass du deine Bäume regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf pflegen oder entfernen lassen musst.
Ist der Baum krank oder instabil und du bist deiner Pflicht nicht nachgekommen, kann die Versicherung die Zahlung verweigern. 

Unser Tipp: Mit einer regelmäßigen Baumkontrolle durch unsere Experten stellst du sicher, dass du deiner Pflicht nachkommst – und schützt dich vor hohen Kosten im Schadensfall.

Wohngebäudeversicherung

Stürzt ein Baum auf dein Haus, übernimmt in der Regel die Wohngebäudeversicherung die Kosten für Schäden an Dach, Fenstern oder Fassade.

Achtung: Die Versicherung zahlt nur, wenn der Baum durch ein versichertes Ereignis – meist einen Sturm ab Windstärke 8 (62 km/h) – umgestürzt ist. Ist der Baum jedoch durch Wurzelfäule, Altersschwäche oder mangelnde Pflege gefallen, kann die Versicherung die Zahlung verweigern. Prüfe deine individuelle Versicherungspolice, um sicherzugehen, welche Schäden tatsächlich abgedeckt sind und ob es Ausschlüsse gibt. So vermeidest du böse Überraschungen im Schadensfall.

Eine professionelle Beurteilung und Maßnahmen, wie Kontrollen oder ein TREELAX-Zugversuch, helfen dir, die Standsicherheit deines Baumes zu prüfen, bevor es zu spät ist. Unsere Experten simulieren Windbelastungen und erkennen versteckte Schäden, die du mit bloßem Auge nicht siehst.

Schnell & einfach: Jetzt TREECHECK in unter 2 Minuten online buchen!

Hausratversicherung

Sturmschäden betreffen nicht nur dein Haus, sondern auch dein Eigentum im Inneren. Wenn ein Baum dein Dach beschädigt und Wasser eindringt, zahlt in der Regel die Hausratversicherung für alle beweglichen Gegenstände im Haushalt, die nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind.

Wichtig: Die Hausratversicherung ist unabhängig von der Wohngebäudeversicherung und kann auch dann greifen, wenn der Gebäudeschaden nicht erstattet wird. Allerdings prüfen Versicherer im Einzelfall, ob Fahrlässigkeit vorliegt – etwa, wenn der Baum sichtbar geschädigt war und nicht entfernt wurde.

Kfz-Versicherung 

Ein umgestürzter Baum auf dem Auto ist mehr als ärgerlich – die Kosten für Reparatur oder Totalschaden können schnell mehrere Tausend Euro betragen.
Wer übernimmt den Schaden?

  • Die Teilkaskoversicherung, wenn der Baum durch einen Sturm oder Blitzeinschlag umgestürzt ist.
  • Die Haftpflichtversicherung des Baumbesitzers, wenn der Baum morsch war und hätte entfernt werden müssen.

Wann zahlt niemand?

Wenn der Autobesitzer nur eine Haftpflichtversicherung hat – diese deckt keine Sturmschäden am eigenen Fahrzeug ab.

So meldest du einen Baumschaden richtig – Schritt für Schritt

Ob Sturmschaden, umgestürzter Baum oder herabfallende Äste – wenn es passiert, zählt schnelles und richtiges Handeln. Damit deine Versicherung den Schaden übernimmt, solltest du die folgenden Schritte beachten:

1) Gefahrenstelle absichern

  • Falls der Baum eine Straße blockiert oder umzukippen droht, rufe die Feuerwehr oder das Ordnungsamt.
  • Sorge dafür, dass niemand den betroffenen Bereich betritt, um weitere Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.

2) Schäden professionell dokumentieren

  • Rufe einen Baumgutachter – Ein Experte kann den Schaden fachgerecht beurteilen und dokumentieren.
  • Mache Fotos und Videos aus verschiedenen Perspektiven.
  • Notiere Datum, Uhrzeit und Wetterbedingungen.
  • Falls ein Sturm die Ursache war, sichere dir offizielle Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst (DWD).

4) Zeugen kontaktieren

  • Falls Nachbarn oder Passanten den Baumsturz beobachtet haben, notiere ihre Kontaktdaten.

5) Versicherung informieren

  • Melde den Schaden umgehend.
  • Halte deine Versicherungsnummer und alle Beweise bereit.

Fallbeispiele: Wann zahlt welche Versicherung?

Nicht jeder Baumschaden ist gleich – und nicht jede Versicherung übernimmt automatisch die Kosten. Hier sind die häufigsten Szenarien und wer im Schadensfall zahlt.

Fall 1: Sturmschaden – Dein Baum stürzt auf dein Haus

Ein schwerer Sturm fegt über dein Grundstück, der Wind tobt, und plötzlich fällt ein großer Baum auf dein Dach. Der Schaden ist da – doch wer zahlt jetzt?

Welche Versicherung übernimmt den Schaden?
Die Wohngebäudeversicherung kommt in der Regel für Schäden an Dach, Fassade und Fenstern auf. Allerdings gilt das nur, wenn der Sturm mindestens Windstärke 8 (62 km/h) erreicht hat.

Wann kann es Probleme geben?
Falls der Baum bereits morsch oder instabil war und du ihn nicht rechtzeitig entfernen oder kontrollieren lassen hast, kann die Versicherung die Zahlung verweigern. Dann bleibst du auf den Kosten sitzen.

Wie kannst du vorbeugen?
Regelmäßige Baumkontrollen durch Experten helfen, versteckte Schäden frühzeitig zu erkennen. Durch rechtzeitige Pflege oder notwendige Maßnahmen verhinderst du, dass ein instabiler Baum zur Gefahr wird – und stellst sicher, dass deine Versicherung im Schadensfall zahlt.

Fall 2: Dein Baum fällt auf das Nachbargrundstück – Wer zahlt?

Nach starken Regenfällen kippt dein Baum und beschädigt das Haus oder den Garten deines Nachbarn. Die Situation ist unangenehm – aber wer haftet für den Schaden?

Welche Versicherung übernimmt den Schaden?
In den meisten Fällen zahlt die private Haftpflichtversicherung des Baumbesitzers. Voraussetzung ist jedoch, dass dein Baum gesund war und du deine Verkehrssicherungspflicht erfüllt hast.

Wann kann es Probleme geben?
War der Baum sichtbar krank oder instabil und du hast ihn nicht rechtzeitig entfernen lassen, kann die Versicherung die Zahlung verweigern. In diesem Fall musst du den Schaden selbst tragen.

Wie kannst du vorbeugen?
Eine regelmäßige TREELAX-Baumkontrolle dokumentiert, dass dein Baum gesund und sicher ist. Das schützt dich vor Streit mit der Versicherung und hohen Kosten.

Fall 3: Ein Baum stürzt auf dein Auto

Ein großer Ast bricht ab oder ein ganzer Baum stürzt auf dein oder das Auto deines Nachbarn. Die Reparaturkosten können schnell teuer werden – doch welche Versicherung kommt dafür auf?

Welche Versicherung übernimmt den Schaden?
Die Teil- oder Vollkaskoversicherung des Autobesitzers zahlt in der Regel, wenn der Baum durch Sturm oder Blitzeinschlag umgefallen ist. Die private Haftpflichtversicherung des Baumeigentümers kommt für den Schaden auf, wenn der Baum erkennbar krank war und nicht entfernt wurde.

Wann kann es Probleme geben?
Wenn der Autobesitzer nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung hat, übernimmt die Versicherung den Schaden in der Regel nicht.

Wie kannst du vorbeugen?
Durch eine regelmäßige TREELAX-Baumpflege lassen sich gefährliche Äste rechtzeitig entfernen, bevor sie Schäden verursachen.

Fall 4: Ein öffentlicher Baum fällt auf dein Grundstück

Ein alter Stadtbaum kippt um und beschädigt deinen Zaun oder sogar dein Haus. Doch wer ist jetzt in der Pflicht?

Welche Versicherung übernimmt den Schaden?
Die Stadt oder Kommune haftet, wenn nachweisbar ist, dass sie ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht nachgekommen ist. Falls ein Sturm den Baum zu Fall gebracht hat, zahlt deine Wohngebäudeversicherung für Schäden am Haus.

Wann kann es Probleme geben?
Falls die Stadt nachweisen kann, dass der Baum regelmäßig kontrolliert wurde, kann sie die Zahlung verweigern. Dann greift deine eigene Versicherung.

Was kannst du tun?
Dokumentiere den Schaden sofort mit Fotos und prüfe, ob der Baum vorher bereits Vorschäden hatte. Das kann entscheidend für die Haftung sein.

Fazit: Versicherungsschutz beginnt mit der richtigen Vorsorge

Ein umgestürzter Baum kann schnell zu einem finanziellen Albtraum werden – sei es durch Schäden am eigenen Haus, auf dem Nachbargrundstück oder an Fahrzeugen. Doch anstatt dir den Kopf über Versicherungsbedingungen und Haftungsfragen zu zerbrechen, kannst du jetzt einfach vorbeugen.

Mit TREELAX hast du eine schnelle, einfache und rechtssichere Lösung an der Hand, um das Risiko von Baumschäden ohne Aufwand zu minimieren.

  • Termin in unter 10 Minuten online buchen – kein mühsames Suchen nach Experten oder endlose Telefonate.
  • Verbindlicher Vor-Ort-Termin innerhalb von 14 Tagen – deutschlandweit und ohne lange Wartezeiten.
  • Maximale Sicherheit mit minimalem Aufwand – unsere Experten prüfen Standsicherheit, Krankheitsbefall und Verkehrssicherungspflichten für dich.
  • Unsere Geld-zurück-Garantie für deinen Ersttermin sorgt für maximale Zuverlässigkeit und ein gutes Gefühl.

Warte nicht, bis es zu spät ist! Sichere dir jetzt deinen Baumcheck – einfach, schnell und sorgenfrei!

FAQ - Bäume & Versicherungen

Welche Versicherung zahlt, wenn mein Baum auf ein Auto fällt?

Die Teilkaskoversicherung des Autobesitzers zahlt bei Sturmschäden. War der Baum krank und nicht gepflegt, kann die Versicherung die Schadensregulierung verweigern. In diesem Fall haftest du persönlich für die entstandenen Schäden.

Was tun, wenn ein Baum bei einem Sturm auf das Haus stürzt?

Sichere die Gefahrenstelle, dokumentiere den Schaden und informiere deine Wohngebäudeversicherung. Sie zahlt in der Regel, wenn Windstärke 8 oder mehr erreicht wurde.

Wer zahlt, wenn ein Baum auf das Nachbargrundstück fällt?

Die private Haftpflicht des Baumeigentümers zahlt, wenn der Baum gesund war. War er sichtbar krank, kann die Versicherung die Zahlung verweigern.

Welche Versicherungen sollte ich für Baumschäden abschließen?

Die Wohngebäudeversicherung schützt dein Haus, die private Haftpflicht Schäden beim Nachbarn und die Teilkasko dein Auto.

Empty content. Please select category to preview

FINDE JETZT HERAUS, WIE TREELAX DIR OPTIMAL HELFEN KANN 

Wir kommen zu dir, prüfen deine Bäumen und erstellen dir ein faires,
unverbindliches Angebot sowie einen individuellen Maßnahmenkatalog - 100% Zufriedenheitsgarantie. 
Sicher bezahlen mit:
@2020 Copyright by LayoutHub. All rights reserved
E-Mail: service@treelax.de

© TREELAX 2024 - Eine Marke der TE-Time GmbH