Home/ Blog

Steuerbonus für Baumpflege: So sicherst du dir bis zu 4.000 € vom Finanzamt

Du liebst deinen Garten, aber die Pflege deiner Bäume überlässt du lieber den Experten? Eine kluge Entscheidung – nicht nur aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen, sondern auch steuerlich kann sich das für dich richtig lohnen. 

Viele Baumbesitzer wissen nämlich nicht, dass sie professionelle Baumpflegedienstleistungen unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen können. Das spart bares Geld – bis zu 4.000 € Steuerbonus pro Jahr sind möglich!

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Baumpflege ganz legal steuerlich geltend machst. Du erfährst, welche Maßnahmen anerkannt werden, worauf du bei deiner Rechnung achten musst und welche Stolperfallen du vermeiden solltest. Damit du nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite bist – sondern auch finanziell*.

Wie du Baumpflege von der Steuer absetzt

baumpflege steuerlich absetzen

Die meisten Grundbesitzer stellen sich irgendwann diese Frage: Ist Baumpflege steuerlich absetzbar? Die Antwort: Ja – in vielen Fällen. Der Staat unterstützt dich nämlich dabei, Arbeiten rund ums Haus und den Garten auszulagern – zum Beispiel an einen zertifizierten Partnerbetrieb von TREELAX. 

Entscheidend ist, welche Arbeiten durchgeführt wurden, wo sie stattfanden (nur auf deinem eigenen Grundstück!) – und wie die Rechnung aussieht. Grundlage ist der § 35a EStG, ein Paragraph aus dem deutschen Einkommensteuergesetz, der Steuervergünstigungen für private Haushalte regelt.

Welche Leistungen du absetzen kannst – und wie viel du dabei sparst

§ 35a EStG unterscheidet drei Kategorien, die wichtig sind:

1. Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

Dabei handelt es sich um Tätigkeiten, die üblicherweise von Mitgliedern eines privaten Haushalts ausgeführt werden und für die gelegentlich Dritte beauftragt werden – sie fallen in der Regel nicht unter Garten- oder Baumpflege.

  • Steuervorteil: 20% der Lohnkosten
  • Maximal: 510 € Erstattung pro Jahr

2. Haushaltsnahe Dienstleistungen

Dazu zählen alle Arbeiten, die regelmäßig anfallen und der Pflege, dem Erhalt oder der Sicherheit deines Gartens oder Grundstücks dienen.

  • Steuervorteil: 20% der reinen Arbeitskosten
  • Maximal: 4.000 € Steuerbonus pro Jahr
  • Typische Leistungen: Kronenpflege, Formschnitt, Totholzentfernung, kleinere Sicherheitsmaßnahmen

3. Handwerkerleistungen

Wenn eine Maßnahme eher technisch oder baulich ist, gilt sie in der Regel als Handwerkerleistung.

  • Steuervorteil: 20% der Lohnkosten
  • Maximal: 1.200 € Erstattung pro Jahr

Wichtig: Du darfst nur die reinen Arbeitskosten angeben. Materialkosten wie Seile, Dünger oder Pflanzgut sind nicht absetzbar.

Was kannst du von der Steuer absetzen?

Baumpflege ist steuerlich absetzbar – aber nur, wenn die Maßnahme einem konkreten Zweck dient: entweder der Pflege, der Erhaltung oder der Verkehrssicherheit. Arbeiten wie Rückschnitt, Formschnitt oder die Entsorgung von Schnittgut zählen in der Regel zu den haushaltsnahen Dienstleistungen.

Komplexer wird es, wenn es um die Sicherheit geht. Stellt ein Baum eine akute Gefahr dar – zum Beispiel durch abgestorbene Äste, Schrägstand, Pilzbefall oder Sturmschäden – wird eine Maßnahme zur Gefahrenabwehr notwendig. In solchen Fällen gelten die Arbeiten als Handwerkerleistung. Das betrifft unter anderem die professionelle Kronensicherung mit Seilen oder statischen Systemen, aber auch die gezielte Entlastung instabiler Äste oder die Fällung eines Baums, wenn seine Standfestigkeit nicht mehr gegeben ist.

Nicht begünstigt sind dagegen Leistungen, die rein der Gartengestaltung dienen oder nur beratenden Charakter haben – etwa eine Baumneupflanzung oder ein schriftliches Gutachten ohne handwerkliche Ausführung.
Die folgende Übersicht orientiert sich an den Vorgaben des Bundesfinanzministeriums (BStBl 2016 I S. 1213) und hilft dir, typische Pflegemaßnahmen besser einzuordnen: 

Maßnahme

begünstigt

nicht begünstigt

Kategorie 

Entsorgungsleistung

als Nebenleistung (z. B. Schnittgutabfuhr bei Gartenpflege)

als Hauptleistung

Abgrenzung im Einzelfall

Erhaltungsmaßnahmen, die der Sicherheit dienen (z.B. Kronensicherung)

Arbeitskosten 

Materialkosten

i.d.R. Handwerkerleistung

Erhaltungsmaßnahmen, die der Pflege dienen (z.B. Formschnitt, Rückschnitt)

Arbeitskosten 

Materialkosten

Handwerkerleistung

Gärtner

Arbeitskosten

Materialkosten

Abgrenzung im Einzelfall

Gartenpflegearbeiten

(z. B. Rasen mähen, Hecken schneiden)

Arbeitskosten (einschließlich Entsorgung als Nebenleistung)

Materialkosten

Haushaltsnahe Dienstleistung

Laubentfernung

Kosten der Maßnahmen innerhalb des Haushalts

Kosten der Maßnahmen außerhalb des Haushalts

Haushaltsnahe Dienstleistung

Was du nicht von der Steuer absetzen kannst – und warum

Während viele Maßnahmen in der Baumpflege steuerlich absetzbar sind, fallen andere Leistungen durchs Raster – selbst wenn sie vom Experten ausgeführt werden.

Und genau hier lauern häufige Irrtümer. Viele Gartenbesitzer gehen davon aus, dass jede Art von Baumpflege steuerlich absetzbar ist. Aber: Nicht alles, was du in deinem Garten machen lässt, erkennt das Finanzamt auch an. Damit du auf Nummer sicher gehst, zeigen wir dir, welche Leistungen nicht förderfähig sind – und warum: 

  • Baumfällung ohne Gefahr: Wenn du einen Baum nur fällen lässt, weil er stört oder im Weg ist, ist das aus Sicht des Finanzamts eine freiwillige Maßnahme – und damit nicht absetzbar. 
  • Neupflanzung und Gartengestaltung: Diese Maßnahmen dienen nicht dem Erhalt, sondern der Gestaltung – und zählen damit zu den privaten Investitionen. 

Diese Leistungen sind nicht steuerlich absetzbar:

Maßnahme

Absetzbar?

Warum nicht?

Baumfällung ohne Gefahr

Im Regelfall nein

Keine Notwendigkeit, rein freiwillige Maßnahme

Neupflanzung von Bäumen

Im Regelfall nein

Zählt zur Gartengestaltung, nicht zur Erhaltung

Anlegen von Rasen / Wegen / Teichen

Im Regelfall nein

Keine haushaltsnahe Dienstleistung im Sinne des Gesetzes

Pflege auf Nachbar- oder Gemeinschaftsflächen

Im Regelfall nein

Kein unmittelbarer Bezug zum eigenen Haushalt

Wenn du dir unsicher bist, ob eine geplante Maßnahme steuerlich absetzbar ist, frag einfach vorher bei uns nach. Die zertifizierten TREELAX-Partner kennen sich nicht nur mit Bäumen aus, sondern auch mit dem, was steuerlich geht – und was nicht. 

Grenzfälle – Wann ist eine Absetzbarkeit unsicher?

Nicht alles ist schwarz oder weiß – das gilt auch bei der steuerlichen Absetzbarkeit von Baumpflegemaßnahmen. Manche Arbeiten lassen sich nicht eindeutig zuordnen, weil sie irgendwo zwischen Pflege, Sicherheit und Gestaltung liegen.

Gerade bei Baumfällungen herrscht oft Unsicherheit. Ob diese Arbeiten als haushaltsnahe Dienstleistung oder als Handwerkerleistung gelten, ist nicht immer klar. Zwar deuten einige Gerichtsurteile darauf hin, dass Baumfällungen eher als Handwerkerleistung einzuordnen sind – rechtlich eindeutig ist die Lage aber nicht. 

Deshalb lohnt sich bei Grenzfällen ein genauer Blick: 

Maßnahme

Absetzbar?

Hinweis

Baumfällung

Im Regelfall ja

Wenn aus Sicherheitsgründen (z. B. Gefahr durch Bruch oder Krankheit)


Im Regelfall nein

Wenn aus optischen oder gestalterischen Gründen

Neupflanzung nach Fällung

Im Regelfall ja

Wenn die Entsorgung separat abgerechnet wird


Im Regelfall nein

Wenn Pflanzung und Fällung als Gesamtleistung fakturiert werden

Arbeiten außerhalb des Grundstücks

Im Regelfall nein

Leistungen müssen auf dem eigenen Grundstück erbracht werden 

Baumgutachten & Zugversuch

Im Regelfall nein

Reine Gutachten oder Untersuchungen zur Einschätzung des Baumzustands (z. B. schriftliche Stellungnahmen) gelten als gutachterliche Leistungen – und sind nicht steuerlich absetzbar.


Ausnahme: Erfolgt ein Zugversuch im Rahmen einer konkreten handwerklichen Maßnahme zur Gefahrenabwehr, kann er absetzbar sein.

So erkennt das Finanzamt deine Baumpflegekosten an

Damit das Finanzamt deinen Steuerbonus anerkennt, muss die Rechnung klar strukturiert sein, das bedeutet: Die Lohnkosten müssen separat ausgewiesen, die Materialkosten getrennt aufgeführt und die Rechnung unbar – also per Überweisung oder Karte – bezahlt worden sein.

Klingt kompliziert? Ist es nicht – wenn du mit einem zertifizierten TREELAX-Partnerbetrieb arbeitest, kannst du dich auf eine steuerkonforme Abwicklung verlassen.

Diese Angaben muss deine Rechnung enthalten

Damit du den Steuerbonus nach § 35a EStG voll ausschöpfen kannst, achte auf folgende Punkte:

  1. Name und Anschrift des Dienstleisters
  2. Name und Anschrift des Rechnungsempfängers
  3. Rechnungsdatum und Leistungszeitraum
  4. Detaillierte Leistungsbeschreibung mit:
  5. getrennter Ausweisung von Lohn- und Materialkosten (Lohnkosten werden gesammelt ausgewiesen)
  6. Hinweis auf § 35a EStG
  7. Zahlungsart (Nur Überweisung, keine Barzahlungen)

Aktuelle Informationen dazu findest du direkt auf der relevanten Seite des Bundesfinanzministeriums

Baumpflege steuerlich absetzen – so holst du das Maximum für dich raus

baumpflege steuerlich absetzbar

Wenn du Baumpflegearbeiten auf deinem privaten Grundstück durchführen lässt, kannst du bis zu 20% der Lohnkosten steuerlich geltend machen – je nach Maßnahme insgesamt sogar bis zu 4.000 € im Jahr. Entscheidend ist, wie die Arbeiten einzuordnen sind und wie deine Rechnung aufgebaut ist.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Pflegearbeiten wie Rückschnitt, Formschnitt oder Totholzentfernung zählen normalerweise zu haushaltsnahen Dienstleistungen – 20 % der Lohnkosten kannst du steuerlich absetzen, maximal 4.000 € jährlich.
  • Sicherheitsrelevante Maßnahmen bei Gefährdung gelten meistens als Handwerkerleistungen – hier liegt der Steuerbonus bei maximal 1.200 €.
  • Rechnungen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, z. B. getrennte Ausweisung von Lohn- und Materialkosten, Nennung des Leistungszeitraums, Hinweis auf § 35a EStG und Zahlung per Überweisung.
  • Nicht absetzbar sind freiwillige Fällungen ohne Gefahr, Neupflanzungen oder Gestaltungsmaßnahmen im Garten – auch wenn sie von Experten durchgeführt werden.

Viele Eigentümer machen Fehler bei der Einordnung oder scheitern an formalen Details – und verschenken dadurch bares Geld. Mit TREELAX passiert dir das nicht. Wir sorgen nicht nur für gesunde, sichere Bäume – sondern auch für rechtssichere Rechnungen, die das Finanzamt akzeptiert.

> Vereinbare jetzt deinen TREECHECK und erfahre, was bei deinen Bäumen zu tun ist!

FAQ

Können auch Mieter Baumpflege steuerlich absetzen?

Ja, auch Mieter können haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen – allerdings nicht direkt über eigene Rechnungen, sondern über die Nebenkostenabrechnung.

Zählt eine Baumfällung immer als Handwerkerleistung?

Nein. Nur wenn die Fällung aus Sicherheitsgründen erforderlich ist (z. B. wegen Bruchgefahr oder Krankheit), kannst du sie als Handwerkerleistung absetzen.

Was passiert, wenn meine Rechnung nicht korrekt ausgestellt ist?

Dann kann das Finanzamt die steuerliche Anerkennung ablehnen – auch wenn die Maßnahme an sich begünstigt wäre.

*Die Informationen in diesem Beitrag wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch keine steuerliche Beratung. Ob und in welchem Umfang eine Maßnahme absetzbar ist, hängt vom Einzelfall ab. TREELAX übernimmt keine Haftung für steuerliche Entscheidungen auf Basis dieses Artikels.

 

 

 

Empty content. Please select category to preview

FINDE JETZT HERAUS, WIE TREELAX DIR OPTIMAL HELFEN KANN 

Wir kommen zu dir, prüfen deine Bäumen und erstellen dir ein faires,
unverbindliches Angebot sowie einen individuellen Maßnahmenkatalog - 100% Zufriedenheitsgarantie. 
Sicher bezahlen mit:
@2020 Copyright by LayoutHub. All rights reserved
E-Mail: service@treelax.de

© TREELAX 2024 - Eine Marke der TE-Time GmbH